Oxymel ist ein vielseitiges, natürliches Getränk, das durch seine gesunden Zutaten und einfache Herstellung begeistert. Es bietet eine wunderbare Möglichkeit, das Immunsystem zu stärken und die Verdauung zu fördern – ideal für alle, die auf natürliche Weise etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Oxymel/Sauerhonig: Ein natürlicher Energiebooster
Oxymel, auch bekannt als Sauerhonig, ist ein aromatisches und erfrischendes Getränk, das sich ganz einfach selbst herstellen lässt. Diese Mischung aus Essig und Honig dient nicht nur als Energiespender, sondern bietet auch eine alkoholfreie Alternative, um Pflanzen- und Wurzelextrakte optimal zu nutzen.
Die Kraft von Essig und Honig
Die einzigartige Kombination von Essig und Honig macht Oxymel so besonders. Beide Zutaten ziehen gemeinsam die wertvollen Wirkstoffe aus Kräutern, Blüten, Beeren oder Wurzeln und konservieren sie langfristig. Apfelessig enthält probiotische Milchsäurebakterien, die eine gesunde Darmflora unterstützen, während Honig als natürliches Antibiotikum das Immunsystem stimuliert und die Verdauung fördert. Für beste Ergebnisse sollten hochwertige, regionale Zutaten verwendet werden.

Zutatenvielfalt für kreativen Genuss
Oxymel bietet unzählige Möglichkeiten: Garten- und Wildkräuter wie Thymian, Salbei oder Giersch, Blüten wie Löwenzahn, Beeren wie Sanddorn oder Schwarzbeeren, sowie Gewürze, Wurzeln und Früchte können verwendet werden. Diese Vielfalt erlaubt es, das Getränk individuell anzupassen und auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen.
Herstellung von Oxymel: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Zutaten vorbereiten:
- 1 Teil Essig und 3 Teile Honig in ein sauberes Gefäß geben und gut vermischen.
- Ansetzen:
- Ein Glas zu einem Drittel mit den vorbereiteten pflanzlichen Zutaten (getrocknet oder frisch) füllen.
- Die Essig-Honig-Mischung darüber gießen und gut vermischen.
- Reifung:
- Das Glas verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.
- Regelmäßig leicht schütteln.
- Abseihen:
- Nach 2-3 Wochen durch ein feines Sieb oder Tuch filtern und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Die fertige Mischung ist etwa ein Jahr haltbar.
Anwendung und gesundheitliche Vorteile
Oxymel wird vor allem zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt, insbesondere in der Erkältungszeit. Es unterstützt den Stoffwechsel, fördert die Verdauung und kann vielseitig angewendet werden. Zur allgemeinen Stärkung werden 1-3 Esslöffel Oxymel mit einem Glas lauwarmem Wasser gemischt und etwa 30 Minuten vor dem Frühstück eingenommen. Diese Kur wird drei Wochen lang durchgeführt, gefolgt von einer einwöchigen Pause.

Bewährte pflanzliche Zutaten und ihre Wirkung
- Ingwerwurzel: Verdauungsfördernd und antibakteriell
- Thymian: Appetitanregend, hustenlindernd
- Kapuzinerkresse: Antibiotisch und schleimlösend
- Hagebutten: Entzündungshemmend und immunstärkend
- Sanddornbeeren: Fördern Herz-Kreislauf-Gesundheit
Wichtige Hinweise und Kontraindikationen
Oxymel ist nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, da Honig Sporen des Bakteriums Clostridium Botulinum enthalten kann. Bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen oder Gichtanfällen sollte ebenfalls auf die Einnahme verzichtet werden.