Wintersalate – Um gut durch einen mineralstoff- und vitaminarmen Winter zu kommen, gibt es eine große Anzahl von schmackhaften und nährstoffreichen Pflanzen.
Lassen Sie im Spätherbst und Winter ihre Beete und Balkon-Blumentröge nicht ungenutzt. Denn es gibt eine Vielzahl an robusten, winterharten Pflanzen, die wir in dieser Zeit problemlos im Freiland und auch im Glashaus ziehen können.
An unser Klima angepasste Wintersalate, wie Winterpostelein, Vogerlsalat, Ruccola und Asia Salate (um nur ein paar zu nennen) ergänzen und verbessern unseren Speiseplan.
Winterpostelein/Portulak (Claytonia perfoliata)
- Pflanzung: Abstand ca. 15×15 cm, ein höheres Setzen vermindert eventuelle Pilzinfektionen. Einjährig. Zwischen September und März gesät, keimt er auf leicht sandigen Böden innerhalb von zwei bis drei Wochen. Er verträgt Temperaturen bis unter -20°C
- Ernte: Bei kompakten Rosetten.
- Verwendung: Als Salat, milder/leicht nussiger Geschmack, kann roh (junge Pflanze) und gekocht (ältere Pflanze) genossen werden
- Besonderheit: die langen Blattstiele eignen sich als „Spaghetti verde“
In der Naturheilkunde wird er als entzündungshemmend, antioxidativ, entgiftend und leicht abführend beschrieben.
Vogerlsalat/Feldsalat (Valerianella locusta)
- Pflanzung: Abstand ca. 5×10 cm, etwas erhöht setzen und gut eingießen, später trockener halten, sehr kältetolerant, wächst auch noch bei +5°C.
- Ernte: Die ganze Pflanze abschneiden
- Verwendung: Als frischer Salat, roh
- Besonderheit: Unproblematisch zu ziehender, nährstoffreicher Wintersalat. Aufgrund der in ihm enthaltenen Oxalsäure, welche die Nieren belasten könnten, sollte er nicht täglich auf dem Speiseplan stehen. In der Naturheilkunde wird er aufgrund seines erhöhten Eisengehalts, und seinem herausragenden Vitamin A und C Anteil sehr geschätzt. Der hohe Anteil an Magnesium stärkt das Immunsystem und tut dem Herzen gut. Zudem ist er durch seine ätherischen Öle sehr Magenschonend.
Rucola/Senfrauke (Eruca vesicaria ssp. sativa)
- Pflanzung: Abstand ca. 10×20 cm, bis Mitte Oktober, nur bei längerer Trockenheit etwas gießen
- Ernte: Eine fortlaufende Ernte der kräftigsten Blätter ist möglich
- Verwendung: frisch als Salat, als Gewürzkraut (Pizza)
- Besonderheit: sehr problemlos zu ziehen.
In der Naturheilkunde wird er wegen seiner vielen wertvollen Ballast- und Inhaltsstoffe, wie Eisen, Kalzium und Kalium, Vitamin C und Vitamin A geschätzt. Enthaltene Senföle (sec. Pflanzenstoffe) sind für den leicht scharfen Geschmack verantwortlich.

Asia Salate/Asia Greens
Sind eine, in unseren Breitengraden immer beliebter werdende Mischung verschiedener (Winter-) Salatsorten, wie Mizuna, Senfspinat, Wasabino, Pak Choi und einigen anderen.
- Pflanzung: Abstand ca. 5-10×30 cm, bis Ende Oktober möglich, sparsam gießen
- Ernte: laufend, Mehrfachernte möglich
- Verwendung: roh und gekocht, Gewürzkraut
- Besonderheit: verschiedene Blattfarben, Geschmacksrichtungen und Wuchsformen
In der Naturheilkunde gelten sie als sehr gesund aufgrund eines hohen Vitamin C Gehaltes und der enthaltenen Mineral- und Ballaststoffe. Auch sollen sie vorbeugend gegen Herz- und Kreislaufbeschwerden wirken.

Generelles für die erwähnten Wintersalate
- Es empfiehlt sich, gelegentlich vormittags bei sonnigem Wetter (lieber weniger als zu viel) zu gießen, sodass die Blätter bis zum Nachmittag gut abtrocknen können…
- Wenn die Blätter gefroren sind, sollten sie nicht geerntet werden, da das den Pflanzen schadet
- Können im Freien eventuell leicht mit einem Vlies abgedeckt werden, damit zu tiefe Fröste keinen Schaden anrichten
Wintersalate sind nicht nur schmackhaft, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur gesunden Ernährung in der kalten Jahreszeit. Mit wenig Aufwand bereichern sie jede Küche und liefern wertvolle Nährstoffe. Probieren Sie es aus und holen Sie sich den Wintergenuss direkt aus Ihrem Garten oder Balkon!